29. Juni 2017
Warum Bioland?
- Bienen fliegen Trachten im Umkreis von 3,5 – 7 km an. Eine Aufstellung in rein biologisch bewirtschafteten Flächen ist in unserer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft leider nicht mehr möglich. Trotzdem wird bei der Suche nach Standorten streng darauf geachtet, dass mindestens 50% der Flächen extensiv oder biologisch bewirtschaftet werden.
- Die Bienen leben in nachhaltigen Beuten aus Holz. Diese werden nur mit natürlichen Mitteln wie Leinöl behandelt.
- Für die Herstellung von Mittelwänden wird ausschließlich rückstandsfreies, frisches Bioland Wachs verwendet.
- Die notwendige medizinische Behandlung der Bienen gegen die Varroamilbe erfolgt ausschließlich mit natürlichen organischen Säuren. Diese sind, in sehr geringen Mengen, natürlicherweise im Honig vorhanden. Durch eine professionelle Bewirtschaftung der Völker wird eine Beeinträchtigung des Honigs selbstverständlich ausgeschlossen.
- Die Flügel der Königinnen dürfen nicht beschnitten werden. Dies wird in konventionellen Imkereien gemacht um ein Abschwärmen von Völkern während des Frühsommers zu verhindern. So fällt die Königin ins Gras und der Schwarm kann nicht davon fliegen.
- Die Bienen behalten immer einen Teil ihres Honigs für die Überwinterung. Für die Auffütterung zum Überwintern wird ausschließlich Bioland Zucker verwendet.
- Jährliche und unangemeldete Kontrollen eines unabhängigen Prüfinstituts, sichern die Einhaltung sämtlicher Vorschriften der EU-Öko und -der strengeren- Biolandrichtlinien.
- Regionale Imkerei ist nachhaltig und schützt die Umwelt z.B. mit kurzen Transportwegen. Sie fördert die Artenvielfalt in der Region und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Bestäubung der Nutz- und Wildpflanzen.